Seite wählen

ÜBERBLICK

 

Das kostenlose Bildungsprogramm für Schulklassen und Kita-Gruppen ist ein wichtiger Bestandteil der Hamburger Klimawoche. Gemeinsam leisten wir hiermit einen Beitrag zum Schutz des Erdklimas und unserer Umwelt und fördern ein friedliches, gerechtes und diskriminierungsfreies gesellschaftliches Klima.

 

Das Bildungsprogramm lebt, genau wie die Hamburger Klimawoche selbst, von den vielen engagierten Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die in diesem Rahmen kostenlose Workshops, Exkursionen und Konferenzen für Kita- Kinder und Schüler*innen anbieten. Diese drehen sich rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN .

 

Die Exkursionen führen an eindrucksvolle Lernorte und spannende Workshop- Schauplätze, wie die schwimmenden Klassenzimmer am Jungfernstieg, machen das Bildungsprogramm zu einem ganz besonderen Erlebnis. Einige Angebote finden auch in den Schulen und Kitas selbst statt.

 

Auf den folgenden Seiten haben wir euch alles zusammengestellt, was ihr als Akteur*in des Bildungsprogramms wissen müsst. Wir freuen wir uns sehr, dass Ihr dabei sein wollt!

 

ORGANISATORISCHES

 

 Wer kann Akteur*in werden?
Alle in Hamburg ansässigen Akteur*innen aus dem Bereich Nachhaltigkeit sind eingeladen, Bildungsveranstaltungen, wie Vorträge, Workshops, Exkursionen, Konferenzen und Ähnliches anzubieten. Hierbei darf kein kommerzieller Zweck verfolgt werden. Auch Nachhaltigkeitsakteur*innen aus dem gesamten Bundesgebiet können Angebote in Hamburg veranstalten, sofern sie einen geeigneten in Hamburg ansässigen Partner oder Veranstaltungsort finden.

 Angebotsformate und -zeiten
Das Bildungsprogramm richtet sich zunächst an Schulklassen aller Altersstufen und Kita- Gruppen. Als Veranstaltungsformate bieten sich Ausstellungen, Diskussionsrunden, Vorträge, Workshops, Führungen, Exkursionen, Konferenzen sowie digitale Rundgänge und Webinare an. Themen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit mit Anschluss an die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN sollen hier praxisnah vermittelt werden. Die Angebote sind für die teilnehmenden Kitas und Schulen grundsätzlich kostenfrei.

 In diesem Jahr möchten wir zudem das Multiplikator*innen-Modul ausbauen. Dieses umfasst kostenfreie Weiterbildungs-Angeboten für Lehrkräfte und Betreuer*innen, welche verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte mit in ihre Bildungsarbeit und ihren Arbeitsalltag einbringen möchten. Anders als die Angebote für Kinder- und Jugendliche, sollten diese vornehmlich am Nachmittag stattfinden.

Angebotsorganisation
Die Akteur*innen planen ihre Angebote selbstständig. Hierbei unterstützt die Klimawoche gern beratend.

 Welches Alter eure Zielgruppe hat, entscheidet ihr selbst. Auch könnt ihr eine Mindest- und Maximalzahl an Teilnehmer*innen vorgeben. Sinnvoll ist es hier, in Klassengrößen zu rechnen, was das den Schulen die Teilnahme-Organisation erleichtert. Ähnliches ist für Kita-Gruppen der Fall.

 Angebotszeiten sollten in den Kernzeiten für Schulen und Kitas liegen, also werktags während der Klimawoche (Montag, 20. bis Freitag, 24. September) zwischen 8 und 14 Uhr. Abweichungen sind möglich, sollten aber gesondert besprochen werden, damit gewährleistet werden kann, dass der Termin auch von der Zielgruppe wahrgenommen werden kann. Es sollte ggf. eine An- und Abfahrtszeit eingeplant werden. Die Angebotslänge ist variabel und hängt davon ab, wie ihr das Angebot ausgestaltet.

 Es wäre toll, wenn wir wieder viele spannende Schauplätze mit ins Programm aufnehmen können und freuen uns, wenn ihr/euer Netzwerk über entsprechende Räumlichkeiten verfügt. Optional können die Angebote auch in den Schulen selbst durchgeführt werden. Wir helfen auch hier gerne bei der Planung. Uns stehen während der Klimawoche in der Zeit von 8.15 bis 9.45 Uhr zudem, dank der Unterstützung der Alster Touristik GmbH, drei Alsterdampfer am Jungfernstieg als „schwimmende Klassenzimmer“ zur Verfügung. Gerne könnt ihr die für eure Workshops nutzen – wir vergeben die Slots hierfür nach der Reihenfolge der Anfragen.

Bewerbung und Buchung der Angebote
Die Hamburger Klimawoche kümmert sich um die Bewerbung und Buchungen des Bildungsprogramms. Wir bewerben das Programm über verschiedene Kanäle, wie Schul- und Kita-Verteiler, Presse, Website, Social Media, etc. Alle Akteur*innen sind zudem aufgerufen, die Einladung zur Teilnehme am Bildungsprogramm auch über ihre eigenen Kanälen breit zu streuen.

Schulklassen und Kita-Gruppen können die Angebote des ab Juni direkt im Online- Buchungstool der Hamburger Klimawoche buchen, welches über die Website der Hamburger Klimawoche zu erreichen ist. Zu diesem Zwecke sammeln wir im Vorfeld alle Rahmendaten von euch ein (s.u.). Sobald euer Angebot gebucht wurde, vernetzen wir euch für mögliche Vorabsprachen mit der verantwortlichen Lehrkraft/Betreuungsperson.

Umgang mit Corona
Aufgrund der Pandemie-Lage sind kurzfristige organisatorische Anpassungen möglich, bei denen wir uns nach den aktuell geltenden Hygienebestimmungen richten. Während im Vergangenen Jahr alle Veranstaltungen online und in den Schulen/Kitas selbst stattfinden mussten, sind wir zuversichtlich, dass sie in diesem Jahr wieder traditionell an Schauplätzen in der gesamten Metropolregion stattfinden können.

Dabei sein

Ihr wart noch nie dabei? Dann verschafft euch hier einen Überblick! Den folgenden Text mit Fragen und Antworten zum Mitmachen beim Bildungsprogramm gibt es auch als PDF zum Download

Wenn ihr in diesem Jahr noch ein Angebot anbieten wollt, meldet euch einfach mit einer Mail an bildung@klimawoche.de bei uns!

Kontakt
Eure Ansprechpartnerinnen für das Bildungsprogramm sind Carla Wichmann (Koordinatorin des Bildungsprogramms) und Emma Schick (FÖJ): blidung@klimawoche.de, Tel. 040 22 8589 0 60