Seite wählen

Das Bildungsprogramm 2020 auf einen Blick

  • Vom 21. bis 25. September
  • 100 kostenlose Workshops und Konferenzen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen (SDGs)
  • Von 37 engagierten Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Für Kita-Kinder und Schüler*innen aller Klassenstufen aus der Metropolregion Hamburg; zusätzl. Einzelangebote für Multiplikator*innen
  • Corona bedingt in diesem Jahr in den Schulen und Kitas selbst sowie im online Format
  • Trotz Unsicherheiten durch Corona etwa 2000 teilnehmende Kinder und Jugendliche aus 45
  • Kitas und Schulen aller Altersstufen und Schulformen aus dem Großraum Hamburg
    Beitrag zum Schutz des Erdklimas sowie Förderung eines friedlichen und diskriminierungsfreien gesellschaftlichen Klimas

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird bei der Hamburger Klimawoche, als eine der wichtigsten Nachhaltigkeitskommunikationsveranstaltungen Europas, großgeschrieben. Deshalb war das kostenfreie Bildungsprogramm für Hamburger Kinder und Jugendliche auch 2020 wieder ein elementarer Bestandteil der Hamburger Klimawoche. Dank des außerordentlichen Engagements einer Vielzahl unterschiedlichster Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie dem Engagement der Lehrkräfte und Erzieher*innen, die mit ihren Klassen und Kita-Gruppen an dem Programm teilnahmen, war das Bildungsprogramm auch unter erschwerten Corona Bedingungen ein voller Erfolg.

Wegen den behördlichen Corona-Auflagen mussten in diesem Jahr alle Veranstaltungen in den Kitas und Schulen selbst oder als Online-Formate stattfinden. Unsere Bildungsakteur*innen bewiesen hier äußerste Kreativität und konzipierten kurzerhand all die geplanten Exkursionen und die Workshops um, die ursprünglich an außerschulischen Lernorten stattfinden sollten. 

So lüfteten Grundschulkinder auf einer virtuellen Entdeckungsreise mit Whale and Dolphin Conservation gGmbH das Geheimnis der Walschatzkiste und die Frage was Wale und Bäume gemeinsam haben. Schüler*innen der Mittelstufe erfuhren in einer Live-Videokonferenz mit Profisegler Boris Herrmann und dem Team Malizia, die 2019 die Schirmherrschaft für die Klimawoche übernommen hatten, was es bei der Solo-Durchsegelung des Südpolarmeers zu entdecken gibt. Aus dem Angebot der Loki Schmidt Stiftung, in einer Exkursion die Bedeutung der Moore für unser Klima kennenzulernen, wurde ein interaktiver Workshop im Klassenraum. Zusammen mit dem Info-Point Europa wurde erörtert, was Europa die Wirtschaft und jede*r einzelne tun kann, um Klimaneutralität zu erreichen. Die Lightcycle Rohstoffwochen besuchten die Klassen, um Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft und Recycling anschaulich begreifbar zu machen. Und die Mobilitätskonferenz des HVV-Schulprojekte, bei dem mit Expert*innen über die Frage diskutiert wurde, wie der private Autoverkehr in Hamburg verringert werden kann, wurde live vom Rathausmarkt direkt in die Klassenzimmer gestreamt. 

Auch das traditionelle Teilmodul und eines der jährlichen Highlights des Bildungsprogramms, die zum „schwimmenden Klassenzimmer am Jungfernstieg“ umfunktionierten Alster-Ausflugsdampfer der ATG, konnten im angepassten Format vom Stapel laufen. Zwar ohne Wasser unterm Kiel, jedoch trotzdem mit reichlich Exponaten und Experimenten zu Tiefsee, Meeresmüll, Lärm im Meer und weiteren Nachhaltigkeits-Themen, brachten das Institut Senckenberg am Meer, der Bundesverband Meeresmüll e.V., die Deutsche Meeresstiftung und weiter spannende Akteur*innen den Gewässerbezug direkt in die Schulen. 

Neben Umwelt- und Klimathemen waren jedoch auch Themen der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit prominent im Programm vertreten. Mit Workshops zum Abbau von Vorurteilen, der Stärkung von Gesundheit und Wohlergehen in ärmeren Ländern und Kinder- und Menschenrechten trugen u.a. Bildung am Millerntor, EinDollarBrille e.V. und Amnesty International dazu bei, dass das Bildungsprogramm, ebenso ein friedliches und diskriminierungsfreies gesellschaftliches Klima förderte, wie zum Schutz des Erdklimas. 

Weil Lehrkräfte und Kita-Personal in ihrer täglichen Arbeit auch unabhängig von der Klimawoche einen großen Beitrag hierzu leisten können, richtete sich das diesjährige Bildungsprogramm auch gezielt an Multiplikator*innen, um diese darin zu unterstützen, Nachhaltigkeitsaspekte stärker in ihrer täglichen Bildungsarbeit einfließen zu lassen. Das Multiplikator*innen-Modul soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden.

Das Engagement der Bildungsprogramm-Akteur*innen wurde belohnt: Vermittelte Inhalte wurden auch im Nachgang der Angebote von den Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms weiter diskutiert und entwickelt. Kreative Ideen für eine bessere Welt entstanden bei den jungen Teilnehmer*innen und der Wunsch danach die konkreten Vorstellungen zum Schutz der Umwelt an die Verantwortlichen heran zu tragen. Wenigstens eine Klasse entschied sich nach dem Workshop dazu, bei Fridays for Future mitzumachen. Eine Grundschulklasse startete anschließend ein Müllvermeidungs-Projekt. Zudem lieferten die Einblicke in die Berufs-Praxis der Akteur*innen eine Inspiration für die Berufsorientierung und weckte bei Teilnehmenden das Interesse sich beispielsweise zum Thema Rohstofftechnik weiter zu informieren.

Nach der Klimawoche ist vor der Klimawoche – das gilt auch fürs Bildungsprogramm! Vorläufige Anmeldungen von Akteur*innen für September 2021 werden bereits jetzt entgegen genommen: bildung@klimawoche.de

Wer keine Info zum Bildungsprogramm verpassen möchte, kann sich hier für unseren Bildungsprogramm-Verteiler anmelden.

 

 

Wir danken allen Akteur*innen des Bildungsprogramms der 12. Hamburger Klimawoche 2020 für ihre großartigen und engagierten Angebote

Agrar Koordination, ALDEBARAN Marine Research & Broadcast, Amnesty International – Bezirk Hamburg, Avocado Store GmbH, basis & woge e.V., Bildung am Millerntor, Breeze Technlogies, Brot für die Welt Hamburg, Bundesverband Meeresmüll, Deutsche Klimastiftung, Deutsche Meeresstiftung, Deutsche Model United Nations e.V., EinDollarBrille e.V., Erzählstrom, framtid GmbH, Gemeinwohl-Ökonomie e.V., Global Marshall Plan Foundation, Goliathwatch e.V., Greenpeace e.V., HVV-Schulprojekte, Info-Point Europa | Europa Union, International Ocean Filmtour, Klimagesichter, Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH, Loki Schmidt Stiftung, MALIZIA, peace brigades international (pbi), Plant-for-the-Planet, Referat Kinder und Jugend im Erzbistum Hamburg, Regionales Umweltzentrum Hollen e.V., Rüm Hart-Stiftung, S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung, Schülerforschungszentrum Hamburg, Scientists4Future Hamburg, SEEd Social Entrepreneurship Education, Senckenberg am Meer, Universität Hamburg – Arbeitsbereich der Geographiedidaktik, WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH